Dieses Buch über Aufräumen hat mein Leben verändert. Dazu wäre es jedoch beinahe gar nicht gekommen, denn nach der Lektüre dieses total verzückten Dankesbriefs an die Autorin im Vorwort war mir das Buch sofort suspekt. Aufräumen ist wichtig. Aber warum gleich hysterisch werden? Und dann dieser esoterische Titel… Ein Blick in meine Wohnung hat mich dann aber doch sehr schnell weiterlesen lassen. Und siehe da: Am Ende hätte ich um ein Haar selbst einen Dankesbrief an Karen Kingston geschrieben. Darin hätte gestanden: „Liebe Karen, Dein Buch über das Aufräumen hat mein Leben verändert…“ In meinem Blog können sie nachlesen, warum das Aufräumen mit der Methode von Karen Kingston so genial funktioniert.
Aufräumen Prinzip 1: Die Methode mit den Umzugskartons
Mit Hilfe dieses Buchs über effizientes und effektives Aufräumen habe ich erst meine Küche, dann meinen Keller, dann mein Bad, das Schlafzimmer und zuletzt mein Büro grunderneuert. Beim Lesen ist es mir wie Schuppen von den Augen gefallen: Ich bin umgeben von viel zu vielen Dingen, die ich nicht nutze und die meine Bewegungsfreiheit einschränken. Für nachhaltiges Aufräumen braucht man also in erster Linie ein paar Kartons, in die man Sachen hineinlegen kann, die aus dem Weg müssen.
Sie kennen ein Buch, das wunderbar in meinen Blog passen würde? Schreiben Sie mich einfach an! Ich freue mich auf Ihre Mail…
Schritt 1 beim Aufräumen ist die Anschaffung von 8-10 kleinen Umzugskartons. Dann aber wird es schwierig. Sie können sich beim Aufräumen von dem Lieblingsschaukelpferd ihres Kindes nicht trennen(wer weiß, wann die Enkel kommen) und die Lampe sieht auch noch ganz gut aus (bis auf den eingerissenen Schirm). Ihre Energie für das Aufräumen verpufft. Aber genau da kommt Magic Karen um die Ecke und klebt Aufräumen-Spezial-Aufkleber auf die Kartons: „Müllkarton“, „Reparaturkarton“, „Recyclingkarton (Verkauf, Verschenken, Spenden, Tauschen)“… Es gibt noch 7 weitere wichtige Karton-Typen fürs Aufräumen, aber hey: Ich werde hier nicht alles verraten… Lesen Sie das Buch, es lohnt sich wirklich!
Ein Tipp von mir (steht nicht im Buch): Kaufen Sie zum Aufräumen die kleinen Umzugskartons, nicht die großen. Kleine Umzugskartons heißen manchmal auch „Archivboxen“. Erstens gehen die Sachen darin nicht so schnell kaputt, es liegt einfach nicht so viel übereinander. Zweitens sind die Dinger nicht so schwer, wenn sie voll sind. Denken Sie beim Aufräumen auch an Ihren Rücken.
Aufräumen Prinzip 2: Was habe ich wann zum letzten Mal gebraucht?
Einer der wichtigsten Kartons beim Aufräumen heißt „Dilemma-Karton“. Das kennen Sie auch, oder? Wegwerfen oder behalten. Mist. Den Partypilz könnten sie eventuell noch mal brauchen. Aber sagen Sie sich das nicht schon seit 1956? Und wurden die Plastikdinger damals eigentlich auf Schadstoffe geprüft? Karen Kingston empfiehlt für das Aufräumen von Zweifelsfällen eine Vorwärts- oder Rückwärtsstrategie. Entweder räumen Sie weg, was Sie in den letzten sechs Monaten nicht benutzt haben oder Sie legen alle Zweifelsfälle in den „Dilemma-Karton“ und schließen diesen weg. Alle Inhalte, an die Sie sich sechs Monate nach dem Aufräumen nicht mehr erinnern können, werden nach Aufräumen Prinzip 1 entsorgt.
Aufräumen Prinzip 3: Freie Sicht auf das Wesentliche
Und dann wird alles gut. Endlich! Nach dem Aufräumen finden alle Ihre Bücher in den Regalen wieder. Ja! Auch das mit den genialen Seminartipps, von dem Sie dachten es wäre weg: verliehen, geklaut oder verloren. Es lag nur unter den Steuerunterlagen, die Sie seit drei Jahren abgeben wollten, aber nicht wussten, wo sie lagen. Vor dem Aufräumen, wohlgemerkt. Denn jetzt ist alles mit einem Griff erreichbar. Und: Der Weg vom Schreibtisch zum Regal ist wieder frei! Die komische Monstera war nicht mehr zu retten. Beim Aufräumen flog sie auf den Kompost. Endlich Raum, endlich Zeit, endlich Leichtigkeit. Für ein paar Monate, denn Aufräumen ist eine wiederkehrende Herausforderung.
Aufräumen Prinzip 4: Digitales, Geistiges, Körperliches und Materielles gleich behandeln
Irre. Dieselben Prinzipien für das Aufräumen einer Wohnung gelten für das Aufräumen eines Computers. Kennen Sie User, die Hunderte von Dateien auf dem Startbildschirm haben? Man findet nichts mehr und Tausend unerledigte Aufgaben springen einem beim Start ins Gesicht. Einfach Deprimierend! Sie können sich dagegen schützen, indem Sie grundsätzlich nichts auf dem Desktop ablegen und alles sofort in ein Ordnersystem packen, dass Sie vorher auf einem Blatt Papier entwerfen. Statt Umzugskartons nutzen Sie beim Aufräumen der Festplatte Ordner mit besonderen Funktionen wie „Schrott“, „auf externe Platte“ und natürlich ihre Standardordner „Bilder“, „Privat“ usw. Los geht’s!
Für das Aufräumen des Geistes und des Körpers. Karen Kingston versorgt Sie in ihrem Buch „Feng Shui gegen das Gerümpel des Alltags“ mit vielen Tipps und Tricks, um sich beim Aufräumen auch von gesundheitlichen und seelischen Ballast zu befreien und eine Balance zu finden. Über Zeitmanagement, um Aufräumen in Ihr Leben zu integrieren, habe ich bereits an anderer Stelle geschrieben.
Fazit: Aufräumen nach Karen Kingston macht Freude
Seit der Lektüre dieses Buches macht mir Aufräumen Freude. Und glauben Sie mir: Ich war kein Kind von Traurigkeit, was den Besitz unnötiger Dinger und das Liegenlassen nach dem Gebrauch angeht. Die Grundprinzipien sind so klar, dass es mir Spaß macht, für jeden neuen Raum eine Grundordnung auszudenken, damit das Aufräumen leicht fällt und das Leben leicht und produktiv verläuft.
Für dieses Geschenk bin ich dankbar, auch wenn ich mit den esoterischen Zwischentönen und dem Titel zunächst nichts anfangen konnte. Das Buch spricht emotionale Menschen letztlich genauso an wie eher rationale Typen. Ich habe aber auch von Menschen gehört, die nach dem Lesen beim Aufräumen keinen Schritt weitergekommen sind. Vermutlich muss der Leidensdruck oder das Bewusstsein auf einem bestimmten Level sein, damit man das Aufräumen wirklich angeht. Dieses Buch kann das auslösende Element sein.
Neugier auf Seminare von Al Weckert?
Ich gebe keine Seminare über Aufräumen, aber ich hoffe, dass meine Seminare einen aufgeräumten Charakter haben… Mein eigenes Thema ist die Stärkung der persönlichen Empathie-Fähigkeit und professionelles Konfliktmanagement. Aktuell biete Ihnen eine berufsbegleitende Ausbildung Mediation in Unternehmen und Organisationen, den Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation, einen Intensivkurs Methoden zur Stärkung der Empathiefähigkeit und den Spezialworkshop “Der Tanz auf dem Vulkan” zu meinem Buch im Junfermann-Verlag an.
Links zum Thema Aufräumen
Hier geht es zur Seite von Karen Kingston…
Fotos (c): Naima Weckert