Wirkung²: Körpersprache Training von Iris Haag (Hörbuch)

Ich bin stets scharf darauf, mein Repertoire als Redner und Trainer zum Thema Körpersprache zu vergrößern. Um mir die Zeit im Auto zu verkürzen, hatte ich mir auf einer langen Strecke das Hörbuch „Wirkung² – Überzeugen mit Körpersprache & Stimme“ (Gabal Verlag) von Iris Weiß (geb. Iris Haag) eingepackt. Aber als es losging mit „Übungen zum richtigen Stehen“, kam ich mir – eingepfercht in den Fahrersitz – vor wie ein Fisch auf dem Trockenen. Ich war schon fast mit dem Finger auf dem Aus-Knopf, da überraschte mich Iris Weiß mit Übungen für Stimme, Atmung und Sprache. Auch das ist Körpersprache! Diese Übungen sind meines Erachtens sogar besonders wichtig, wenn man sich beruflich als Führungskraft, Trainer, Coach oder Mediator mit Emotionen und Körpersprache beschäftigt. Immerhin wollen wir mit wichtigen Anliegen und Themen Gehör finden, selbst wenn es um uns herum turbulent hergeht. Von einigen teils eindrucksvollen, teils witzigen Körpersprache Übungen aus „Wirkung²“ will ich Ihnen in diesem Blog erzählen.

Körpersprache drückt sich auch in einem Lächeln aus

Sie wollen, dass Sie auch in entspanntem Zustand freundlich wirken und Ihre Mundwinkel nicht herunterhängen? Wie wäre es zum Beispiel mit Körpersprache-Übung 7 „Mundwinkeltraining“? Wenn Sie jetzt schmunzeln, haben Sie schon damit angefangen! Die Körpersprache Übung von Iris Weiß ist jedoch raffinierter, es kommen wie in einem echten Fitnessstudio Geräte zum Einsatz. Nehmen Sie einen Stift der Länge nach zwischen die Zähne. Die Lippen sollen den Stift nicht berühren. Halten Sie den Stift 30 Sekunden lang in dieser Position. Legen Sie eine Pause ein und wiederholen Sie diese Körpersprache-Übung. Ich mache zum Beispiel jetzt gerade während ich diesen Blog schreibe. Hoffentlich wirkt es schon, wenn wir uns begegnen…

Körpersprache Training für eine kraftvolle Stimme

Als Trainer brauchen wir einen klaren und kräftigen Sprachausdruck. Die Körpersprache Übungen in dem Hörbuch „Wirkung²“ enthalten zahlreiche Tipps, wie Sie sprachlichen Resonanzraum und Stimmorgane wirksam trainieren können. In Körpersprache-Übung 8 werden die Stimmorgane mittels bewussten Gähnens gelockert und der Resonanzraum geweitet. Das Gähnen fiel mir im Auto leicht, ich gähnte nach Herzenslust in die Landschaft Mecklenburg Vorpommerns. Alternativ können Sie eine imaginäre Luftblase (siehe Bild) in ihrem Mund festhalten. Halten Sie die Lippen dabei geschlossen und denen Sie den Mundraum. Diese und alle folgenden Körpersprache Übungen auf der CD bereiten einen Sprecher darauf vor, bereits mit dem ersten Wort vor den Zuschauern oder Teilnehmern Präsenz zu entfalten. Als angenehmer Nebeneffekt wird auch Ihre Nervosität dabei sinken, denn Sie haben nun Verbindung zu Ihrem Körper.

Körpersprache Übung für klare Betonung

Über Betonung habe ich viel beim Vorlesen für meine Kinder gelernt. Als weiteren wichtigen Einfluss möchte ich das von Dirk Bach gelesene Hörbuch „Die 13 ½ Leben des Käp‘ten Blaubär“ empfehlen (besonders das Kapitel über die „Tratschwellen“). Auch auf der Körpersprache CD „Wirkung²“ wird Betonung trainiert, insbesondere bei der „Korkensprechübung“. Alles was Sie für diese Körpersprache-Übung benötigen, ist ein gewöhnlicher Weinkorken. Den Korken halten Sie mit dem einen Ende ganz leicht mit den Zähnen fest. Dann reden Sie los. Achten Sie darauf alle Sätze deutlich zu betonen. Iris Weiß versichert: Ein paar Minuten Korkensprechübung pro Tag führt zu einer konstanten Verbesserung Ihrer Aussprache. Textvorlagen finden Sie auf der Homepage von Iris Weiß. Und diese Körpersprache-Übung funktioniert im Auto wirklich gut. Allerdings sollten Sie dann lieber textlich improvisieren…

Körpersprache Übungen im Zusammenhang GFK und Mediation

Das Hörbuch enthält darüber hinaus auch Körpersprache-Übungen zum Spielen mit der eigenen Mimik, die sich für das Training der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) eignen. Die Körpersprache Übung 6 eignet sich allerdings nicht für das Auto. Sie empfiehlt, bestimmte Emotionen vor einem Spiegel darzustellen und sich dabei das eigene Gesicht genau anzuschauen. Diese Körpersprache-Übung können Sie auch zu zweit machen. Auf meiner Homepage finden Sie einen Artikel aus dem Spektrum der Mediation, der eine Liste mit echten Gefühlen enthält. Diese Liste können Sie für diese Körpersprache-Übung gut einsetzen. Experimentieren Sie auch mit den sieben Basisgefühlen, die Paul Ekman im Zusammenhang mit Mikroausdrücken beobachtet hat. Mit Blick auf Sie und Ihr Spiegelbild fragt Iris Weiß: „Sehen Sie das, was Sie ausdrücken wollen?“ Beim Experimentieren mit Gesichtsausdrücken schärfen Sie Ihre Wahrnehmung für andere und Sie entwickeln eine ausdrucksvollere Mimik und Körpersprache. Dadurch verstehen Sie besser, was um Sie herum vorgeht und werden auch selbst besser verstanden. Es lohnt sich also ihre Körpersprache näher kennen zu lernen!

Sie kennen ein Buch, das wunderbar in meinen Blog passen würde? Schreiben Sie mich einfach an! Ich freue mich auf Ihre Mail…

Fazit: „Wirkung². Überzeugen mit Körpersprache und Stimme“ von Iris Weiß (geb. Iris Haag)

Mit Hilfe dieser Körpersprache CD aus dem Gabal-Verlag oder dem gleichnamigen Buch können Sie überprüfen, welche Bereiche Ihrer Körpersprache bereits gut entwickelt sind und wo Sie noch Lernfelder im Bereich der Körpersprache haben. Die Körpersprache Übungen werden gut verständlich beschrieben und sind leicht umsetzbar.  Die Körpersprache Übungen haben in erster Linie Anfänger im Visier, aber auch fortgeschrittene Anwender können die ein oder andere gut brauchbare Erweiterung für das eigene Methodenrepertoire finden. Trainer können diese Körpersprache Übungen für den eigenen Seminarbetrieb anwenden oder variieren.

Neugierig geworden?

[In meinen eigenen Seminaren setze ich viele Übungen zur Körpersprache ein, insbesondere zum Erkennen und Spiegeln emotionaler Botschaften. Wenn Sie neugierig geworden sind, besuchen Sie bitte folgende Seminarangebote: Der Tanz auf dem Vulkan – ein Seminar für dem Umgang mit starken Gefühlsäußerungen. Körpersprache kommt intensiv in den Seminaren „Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation“ und „Methodenkoffer Empathie“ zur Anwendung. Auch in der berufsbegleitenden Jahresausbildung Mediation wird bewusst mit Körpersprache gearbeitet.]

Fotos: Naima Weckert