Nick Littlehales: Sleep – Schlafen wie die Profis (Buchbesprechung)

Wo ist dieses Buch? Hier nicht, dort nicht. Wahrscheinlich wieder verliehen. Es gibt Bücher, die man ständig aus der Hand gibt. Warum? Weil sie immer irgendjemand braucht. Alle Menschen schlafen, die meisten ein Drittel ihrer Lebenszeit. Schlafen ist also automatisch ein interessantes Thema. Aber trotzdem würde niemand so ein Buch kaufen, wenn Schlafen nicht so viele Problem aufwerfen würde. 20-30 Prozent der Deutschen haben Schlafstörungen, die sie als Qual empfinden. In meinen Seminaren gucke ich morgens sehr häufig in müde oder erschöpfte Gesichter. Kann da ein Buch helfen? Ja und nein. Ja, weil die Beschäftigung mit dem Thema Schlaf absolut sinnvoll ist. Nick Littlehales vermittelt alle relevanten Fakten, die man für die Gestaltung seines Betts und die Planung seines Schlafverhaltens benötigt. Nein, weil negativer Stress der Hauptauslöser für Schlafstörungen ist. Stress verschwindet bekanntlich nicht durch die Lektüre eines Buchs, sondern durch Veränderung der eigenen Lebensgewohnheiten. Wer bereits daran arbeitet, den kann Nick Littlehales Buch trefflich unterstützen. Ich zum Beispiel habe meine Schlafgewohnheiten nach dem Lesen komplett umgestellt – und es tut mir sehr gut.

Berater für Christiano Ronaldo

Berühmt geworden ist Nick Littlehales durch die Beratung des Fußballgenies Christiano Ronaldo. Die Beratung folgt dem Marginal-Gains-Ansatz: Alles, wirklich alles im Leben eines Profisportlers wird auf den Prüfstand gestellt. Wo lassen sich noch einige wenige Prozentpunkte Leistung herausquetschen? Am Ende macht die Summe dieser Verbesserung den Unterschied zur Konkurrenz. Nick Littlehales arbeitet mit Christian Ronaldo an dessen Schlafrhythmus, an der nächtlichen Körperhaltung und den Materialien, die zum Schlafen verwendet werden: Decken, Matratze, Bezüge etc. Als Ronaldo ihn zu loben begann, übernahm der Schlafcoach die Beratung ganzer Vereine, Nationalmannschaften und Branchen (zum Beispiel viele Radfahrer auf der Tour der France).

Was leistet das Buch „Sleep – Schlafen wie die Profis“?

In dem Buch „Sleep – Schlafen wie die Profis“ geht es um die Theorie und Praxis des Schlafens. Nick Littlehales erklärt seinen Lesern die Bedeutung der Nacht für den Organismus (Zirkadiane Rhythmen), die unterschiedlichen menschlichen Schlafbedürfnisse (Chronotypen) und die Schlafzyklen, in die sich jeder Schlaf unterteilt. Jedes Kapitel endet mit einer Zusammenfassung, die das wesentliche auf den Punkt bringt. Nach den ersten drei Kapiteln wissen Sie, warum sich das rechtzeitige Zubettgehen für die meisten Menschen lohnt, wieviel Schlaf Sie benötigen und wie sie den Wecker stellen müssen, um erfrischt zu erwachen.

Feintuning für das Schlafen

Anschließend widmet sich Nick Littlehales dem Finetuning für den Schlaf:

  • Wie bereitet man ein ruhiges Einschlafen vor?
  • Wie bewahrt man sich den Erholungseffekt nach dem Aufstehen?
  • Wie lautet die richtige Schlafposition?
  • Welche Matratzen und Kissen eigenen sich für eine optimale Nachtruhe?
  • Wie wirkt sich die Schlafzimmergestaltung auf den Schlaf aus?

Ich habe nahezu alle Empfehlungen von Nick Littlehales umgesetzt und bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Am deutlichsten spüre ich die Veränderung in der Schlafhaltung, dem neuen Kopfkissen und beim Einschlafritual. Seit ich erfuhr, wie unsere Vorfahren die Melatonin-Produktion eingeleitet haben (Dunkelheit am Lagerfeuer), beendet ich den Tag mit 30 Minuten Ausruhen vor dem Kamin oder im Kerzenlicht. Dazu ein ruhiges Hörbuch oder ein lieber Mensch im Arm. Äußerliche und innere Ruhe breitet sich aus. Aus dieser sanften Ermattung sind es nur noch zwei Schritte bis zum Eintauchen in einen erholsamen Schlaf.

Meine einzige Kritik an diesem Buch lautet: Wäre der Buchinhalte auf die Hälfte der Zeichenmenge (oder noch weniger) gekürzt worden, fände ich das Buch noch besser. Es wäre schneller zu lesen und insgesamt fesselnder.

Nutzen pro Seite: 3/5

Unterhaltungswert: 2/5

Bringer-Ideen: 5/5

Schreibstil: 3/5

Empfehlung: Unbedingt lesen!