Empathie-Training
Organisationsentwicklung
Konfliktmanagement
Meine Seminare für Gewaltfreie Kommunikation, empathische Personalführung und Mediation beginne ich jeden Morgen mit einer Einstimmung. Ausgesuchte Übungen geben den Teilnehmer/innen die Gelegenheit anzukommen und sich mit ganzem Herzen und voller Konzentration auf den Seminartag einzulassen. Wer im Stau steckengeblieben ist, von einer Email erschreckt wurde oder morgens schon mit dem Partner gestritten hat, kommt bei der Einstimmung zur Ruhe. Besonders gut eignet sich eine Achtsamkeitsübung, um die Gedanken zu beruhigen und die eigene Stimmung wahrzunehmen. Besonders lieb ist mir dabei die sogenannte Achtsamkeitsübung für den Geschmacksinn. Sie bringt eine besondere Leichtigkeit in den Seminartag. Wie diese Achtsamkeitsübung funktioniert und warum diese Achtsamkeitsübung besonders beliebt ist, davon erzähle ich in diesem Blog.
Es ist 9 Uhr früh, ein Freitag und der zweite Tag der Mediationsausbildung in Wiesloch. Das Wetter ist schaurig. Es nieselt, der Wind pfeift über die Akademie im Park und draußen ist es bitter kalt. Die Teilnehmer setzen sich auf ihre Plätze und sind gespannt auf die angekündigte Achtsamkeitsübung zur Einstimmung auf den Tag. Ich dimme das Licht und zünde eine große Kerze an. Ein Gefühl von Wärme breitet sich im Raum aus. Nun fahre ich einen kleinen Tisch mit ausgesuchten Köstlichkeiten in die Mitte des Raumes. Das Trainerteam hat für die Achtsamkeitsübung im örtlichen Bioladen eingekauft… Ich lade die Teilnehmer ein, sich mit Kostproben aus den Schüsseln zu versorgen.
[Geständnis zu dem nebenstehenden Foto, das vor der Achtsameitsübung aufgenommen wurde: Die Dinkelhörnchen auf dem Bild habe ich vor der Achtsamkeitsübung aussortiert. Sie schmeckten eindeutig zu sehr nach Bioladen-Fundamentalismus. Diese Bemerkung ist vielleicht nicht achtsam, aber alle drei Trainer dachten beim Test der Hörnchen dasselbe.]
Ziel der Achtsamkeitsübung ist die bewusste Wahrnehmung unterschiedlicher Geschmackserlebnisse. Für die heutige Achtsamkeitsübung biete ich folgende Auswahl an: frische Clementinen-Stücke, Kokosschnipsel, Äpfel der Sorte Cox Orange, geröstete Macadamia-Nüsse, knackige Radieschen und Käse mit Wildkräuterrand. Die Teilnehmer versorgen sich auf kleinen Tellern mit ihrer persönlichen Auswahl. Dann schließen sie ihre Augen, ich stelle leise Musik ein und die Achtsamkeitsübung beginnt. Jeder nimmt sich so viel Zeit für die Verkostung und damit verbundene Achtsamkeitsübung wie er möchte.
Sie kennen ein Buch, das wunderbar in meinen Blog passen würde? Schreiben Sie mich einfach an! Ich freue mich auf Ihre Mail…
Es vergehen viele Minuten bis die ersten Teilnehmer wieder ihre Augen öffnen. Die Achtsamkeitsübung für den Geschmacksinn lässt die Teilnehmer über beide Backen strahlen. Was für ein Experiment! Viele Teilnehmer erzählen, dass sie lange kein so intensives Geschmackserlebnis hatten wie bei dieser Achtsamkeitsübung. Der Apfel ist extrem frisch, aber sein Geschmack geht ebenso schnell wie er kam. Ganz im Gegensatz zum Kokos, dessen Geschmack lange und beständig nachklingt. Der Käse breitet sich mit milde Säure und der Vielfalt des Wildkräutergeschmacks im ganzen Gaumen aus, während das Radieschen vor allem die Zungenspitze kitzelt. Der Macadamia-Nuss-Geschmack entfaltet sich nur langsam, dann aber sehr intensiv, während die Clementine spritzig süß überrascht und dann eine fade Haut zum Kauen hinterlässt. Fällt einem erst bei dieser Achtsamkeitsübung auf! Komisch, oder?
Der Knaller für diese Achtsamkeitsübung sind Kakao-Mandeln von Alnatura (siehe Bild). Reinbeißen und wegfliegen (danke Kerstin!)…
Die Teilnehmer sind von der Achtsamkeitsübung begeistert. Sie konnten ihre Sorgen und Gedanken beim Schmecken loslassen. Die Achtsamkeitsübung erzeugt eine wunderbare Form von Präsenz. Sie erfordert keinerlei kognitive Arbeit, alles geschieht bei dieser Achtsamkeitsübung wie von selbst. Es schmeckt lecker, es ist leicht, es macht Spaß, die Achtsamkeitsübung befreit von Ballast. Perfekt!
Alle meine Seminare enthalten eine Achtsamkeitsübung oder anderen Übungen zur Selbsteinfühlung. Mal wird der Körper, mal die Sinne, mal selbstempathische Kommunikation in die Achtsamkeitsübung mit einbezogen. Folgende offene Seminare biete ich an: eine Jahresausbildung für Mediation in Unternehmen und Organisationen, ein Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation, einen Workshop für den Umgang mit starken Gefühlsäußerungen (Der Tanz auf dem Vulkan) und eine Methodenworkshop zum Thema Empathie (Methodenkoffer Empathie). Ich freue mich sehr auf Ihr Kommen.
Mehr als eine schöne Achtsamkeitsübung finden Sie in meinem Literaturverzeichnis…
Mein Newsletter informiert Sie über aktuelle Termine, kommende Workshops und Wissenswertes zu Empathie. Der Newsletter wird ca. 1 mal im Monat ausgesendet, ist kostenlos und kann jederzeit abgemeldet werden.